Rückblick auf den EVRN-Stammtisch am 25.06.2025 – Natrium-Ionenbatterien

Natrium-Ionen-Batterien – Alternative mit Potenzial?

Am 25. Juni 2025 stand beim EVRN-Stammtisch ein hochaktuelles Thema im Mittelpunkt: Natrium-Ionen-Batterien (engl. Sodium-Ion Batteries, kurz SIB). Während die Medien zunehmend über diese Technologie berichten, wollten wir genauer wissen:
Wie ist der aktuelle Entwicklungsstand?
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?
Und können SIBs klassische Lithium-Ionen-Batterien langfristig ersetzen?

Als Referent war erneut Dr. Hannes Wolf von der BASF zu Gast, der einen fundierten Einblick in das Thema gab. Zu Beginn erläuterte er, warum Natrium-Ionen-Batterien trotz wachsendem Interesse bisher nur begrenzt eingesetzt werden – und welche Faktoren für ihren zukünftigen Erfolg entscheidend sind.

Ein zentraler Punkt seines Vortrags war die Vielfalt an SIB-Technologien:
Es gibt nicht „die eine“ Natrium-Ionen-Batterie, sondern verschiedene Typen – abhängig vom verwendeten Kathodenmaterial. Dr. Wolf stellte dazu detaillierte Vergleichsrechnungen zu Energiedichte und Materialkosten vor. Dabei wurde deutlich:
Nicht alle SIBs sind automatisch günstiger als Lithium-Ionen-Batterien. In einigen Varianten kommen sogar ebenfalls kritische und teure Rohstoffe zum Einsatz.

Trotzdem bieten SIBs interessante Vorteile:

  • Weniger empfindlich bei Kälte
  • Keine Gefahr der Tiefentladung
  • Teilweise günstigere Rohstoffe (z. B. Natrium statt Lithium)

Als größter Nachteil gilt derzeit die geringere Energiedichte im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien. Als Fazit kann man festhalten:

SIBs werden Lithium-Ionen-Batterien voraussichtlich nicht verdrängen, sondern sinnvoll ergänzen.

Wir danken Dr. Hannes Wolf herzlich für seinen spannenden und praxisnahen Vortrag!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert